Die Geburt deines Babys rückt näher, und es gibt eine Sache, die du nicht vergessen darfst: die Kliniktasche. Sie sorgt dafür, dass du während der Geburt und den ersten Tagen danach alles hast, was du brauchst. Damit du entspannt packen kannst, habe ich dir eine übersichtliche Checkliste zusammengestellt, die dir zeigt, was unbedingt hinein sollte – und was du getrost zu Hause lassen kannst.
Wann solltest du die Kliniktasche packen?
Die Kliniktasche sollte etwa vier bis sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bereitstehen, vor allem bei einer Zwillingsschwangerschaft. Babys sind schließlich unberechenbar und manchmal etwas früher dran. Es ist beruhigend zu wissen, dass du für den Moment, in dem es losgeht, bestens vorbereitet bist.
Die Grundausstattung: Was du brauchst
Für dich während der Geburt
- Krankenhausdokumente:
- Mutterpass
- Versichertenkarte
- Personalausweis
- Geburtsplan (falls du einen erstellt hast)
- Bequeme Kleidung:
- Ein weites, langes T-Shirt oder Nachthemd, in dem du dich wohlfühlst
- Kuschelsocken – viele Frauen frieren während der Geburt
- Haargummis oder Haarband, damit dir die Haare nicht ins Gesicht fallen
- Hygieneartikel:
- Lippenbalsam (Krankenhausluft kann die Lippen austrocknen)
- Handtuch und Waschutensilien für eine schnelle Erfrischung
- Komfortartikel:
- Geburtskamm*
- Ätherische Öle* (Achte unbedingt auf eine gute Qualität! Ich habe dir Öle verlinkt, welche ich mir holen würde)
- entspannende Musik oder Meditation
- deine Affirmationskärtchen (In meinem Geburts-Guide für 0€ hast du Affirmationskärtchen zum Ausdrucken als Bonus mit dabei)
- Kopfhörer
- Snacks und Getränke:
- Energielieferanten wie Müsliriegel, getrocknete Früchte oder Schokolade
- Wasserflasche mit Sportverschluss (praktisch während der Wehen)
Für dich nach der Geburt
- Bequeme Kleidung:
- Lockere, gemütliche Kleidung wie Jogginghosen und Still-taugliche Oberteile
- Ein weicher Bademantel und Hausschuhe
- Stilleinlagen und Still-BH
- Pflegeprodukte:
- Große, saugfähige Binden für die Wochenbettblutung
- Deine gewohnten Toilettenartikel (Zahnbürste, Duschgel, Shampoo, etc.)
- Eventuell ein beruhigendes Sitzbad oder Wundsalbe
- Extras für dein Wohlbefinden:
- Ein kuscheliges Kissen oder eine Decke von zu Hause
- Ein Buch, eine Zeitschrift oder Kopfhörer für ruhige Momente
- Aufladekabel
Für dein Baby
- Kleidung:
- Zwei bis drei Strampler (am besten in Größe 50/56)
- Bodys, Jäckchen und Socken
- Mütze und evtl. Handschuhe (auch im Sommer sinnvoll, da Neugeborene schnell frieren)
- Pflegeartikel:
- Windeln für Neugeborene
- Feuchttücher oder ein weiches Mulltuch mit Wasser für die Reinigung
- Eine Babydecke oder ein Pucktuch
- Für die Heimfahrt:
- Wettergerechte Kleidung für dein Baby
- Babyschale für das Auto
Für deinen Partner oder deine Begleitung
- Snacks und Getränke: Geburtsbegleiter*innen brauchen auch Energie!
- Wechselkleidung: Falls die Geburt länger dauert, sind frische Sachen angenehm.
- Handyladegerät: Für Updates an Familie und Freunde und natürlich für Fotos.
- Kleines Kissen und Decke: Wenn die Klinik keine Schlafmöglichkeit bietet.
Worauf du verzichten kannst
Es gibt auch Dinge, die in deiner Kliniktasche überflüssig sind:
- Zu viele Outfits: Meist trägst du Krankenhauskleidung oder etwas Bequemes.
- Große Kosmetikprodukte: Eine Minimalpflege reicht völlig aus.
- Große Bücher oder schwere Geräte: Du wirst wenig Zeit und Energie haben, diese zu nutzen.
Ein persönlicher Tipp
Packe deine Tasche nicht allein – dein Partner oder Geburtsbegleiter sollte wissen, wo alles ist. Das erspart euch Stress, wenn es schnell gehen muss. Du kannst auch kleine Notizen oder Labels verwenden, um einzelne Taschenfächer zu kennzeichnen.
Fazit: Sei vorbereitet, aber bleib entspannt
Das Packen deiner Kliniktasche ist ein weiterer Schritt, dich mental und praktisch auf die Geburt vorzubereiten. Denke daran, dass du dich nicht überladen musst – das Wichtigste sind die Dinge, die dir und deinem Baby Komfort bieten.
Wenn du noch mehr Tipps zur Geburt und mentalen Vorbereitung suchst, schau dir meinen Artikel über mentale Geburtsvorbereitung an. Dort findest du wertvolle Techniken, die dir helfen, entspannt und voller Vertrauen in den großen Tag zu starten.
Hast du noch etwas auf deiner Checkliste, das unbedingt in die Kliniktasche gehört? Teile es gerne in den Kommentaren! 💕
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, unterstützt du mich und meinen Blog, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Pingback: Hausgeburt vs. Krankenhausgeburt – Was ist das Richtige für dich?