Eine Hausgeburt ist eine besondere und intime Erfahrung. Sie ermöglicht dir, in der vertrauten Umgebung deines Zuhauses zu gebären und dabei ganz auf deine Bedürfnisse einzugehen. Damit alles reibungslos abläuft, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel findest du eine ausführliche Checkliste für eine Hausgeburt, damit du entspannt und sicher in dieses wundervolle Erlebnis starten kannst.
Warum eine Checkliste wichtig ist
Eine Hausgeburt erfordert etwas mehr Planung als eine Geburt im Krankenhaus. Du solltest sicherstellen, dass alle wichtigen Utensilien griffbereit sind und dass dein Geburtsteam optimal unterstützt wird. Die Vorbereitung hilft dir, dich mental auf die Geburt einzustellen und im entscheidenden Moment stressfrei zu bleiben.
Die Grundausstattung für deine Hausgeburt
1. Dokumente und Notfallnummern
- Mutterpass
- Versichertenkarte
- Personalausweis
- Telefonnummer der Hebamme oder des Geburtsteams
- Telefonnummer der nächsten Klinik für den Notfall
2. Für die Geburt
- Geburtshilfliche Utensilien:
- Sterile Einmalhandschuhe (für die Hebamme)
- Wasserdichte Unterlagen oder Malerfolien, um Bett oder Sofa zu schützen
- Saubere Handtücher (am besten mehrere in verschiedenen Größen)
- Ein großer, wasserdichter Mülleimer oder Müllsäcke
- Komfortartikel:
- Geburtshocker, Yogamatte oder ein weiches Kissen für verschiedene Geburtspositionen
- Wärmeflasche oder Kirschkernkissen zur Schmerzlinderung
- entspannte Musik oder Meditation
- Ätherische Öle* (Achte unbedingt auf eine gute Qualität! Ich habe dir Öle verlinkt, welche ich mir kaufen würde)
- Kerzen für eine entspannte Atmosphäre
- Geburtskamm*
- Hygieneartikel:
- Desinfektionsmittel
- Frische Waschlappen
- Toilettenpapier und Feuchttücher
3. Für dich nach der Geburt
- Kleidung:
- Bequeme, lockere Kleidung zum Wechseln
- Ein gemütlicher Bademantel oder Nachthemd
- Stilleinlagen und Still-BHs
- Hygieneprodukte:
- Große, saugfähige Binden für die Wochenbettblutung
- Sitzbäder oder Wundheilcremes (falls nötig)
- Deine gewohnten Toilettenartikel
- Snacks und Getränke:
- Nahrhafte Snacks wie Nüsse, Obst, Energieriegel oder Suppe
- Getränke wie stilles Wasser, Kräutertee (Brennessel Tee) oder isotonische Getränke
4. Für dein Baby
- Kleidung:
- Zwei bis drei Strampler (Größe 50/56)
- Bodys, Mützchen und Socken
- Eine Babydecke oder Pucktuch
- Pflegeutensilien:
- Windeln für Neugeborene
- Feuchttücher oder ein weiches Tuch für die erste Reinigung
- Babyöl oder Wundcreme
5. Zusätzliche Dinge für dein Geburtsteam
- Getränke und Snacks für deine Hebamme und Geburtsbegleiter
- Ein Bereich zum Ausruhen, falls die Geburt länger dauert
- Handyladegeräte oder Powerbanks
Besonderheiten bei einer Hausgeburt
Die Vorbereitung des Geburtsraums
- Ort wählen: Wähle einen Raum, in dem du dich wohlfühlst und genug Platz für Bewegung hast.
- Wassergeburt: Besprich mit deinen Hebammen, ob sie einen Geburtspool hat, ansonsten kann ich dir diesen hier* empfehlen. Beachte auch, dass du einen Wasserschlauch mit dem richtigen Adapter für den Wasserhahn hast und der lang genug ist. Außerdem solltest du ein Wasserthermometer haben, um die Temperatur zu kontrollieren.
- Bett schützen: Verwende wasserdichte Unterlagen, um dein Bett zu schützen, falls du dort gebären möchtest.
- Atmosphäre schaffen: Stelle sicher, dass der Raum warm genug ist und dass Licht und Geräusche zu einer entspannten Stimmung beitragen.
Plan für den Notfall
Auch wenn du dir eine sanfte und komplikationsfreie Geburt wünschst, solltest du einen Notfallplan bereithalten. Besprich mit deiner Hebamme, wie ihr bei unvorhergesehenen Situationen handelt und welche Klinik in der Nähe ist.
Was du nicht brauchst
Im Gegensatz zu einer Klinikgeburt brauchst du keine überfüllte Tasche mitnehmen. Der Vorteil einer Hausgeburt ist, dass du alle Utensilien griffbereit hast. Aber übertreibe es nicht mit der Vorbereitung – konzentriere dich auf das Wesentliche.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zur entspannten Hausgeburt
Eine Hausgeburt erfordert eine gute Planung, doch mit der richtigen Checkliste bist du bestens vorbereitet. Dein Zuhause wird zum Geburtsort, an dem du dich geborgen und wohlfühlst. Bereite alles rechtzeitig vor und vertraue auf deine Hebamme und dein Geburtsteam.
Du möchtest mehr über mentale Geburtsvorbereitung oder Hypnobirthing erfahren? Schau auf meinem Blog vorbei und entdecke hilfreiche Tipps, die dir dabei helfen, entspannt und voller Vertrauen in deine Geburt zu starten.
Was steht auf deiner persönlichen Checkliste für die Hausgeburt? Teile es gerne in den Kommentaren! 💕
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, unterstützt du mich und meinen Blog, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Pingback: Hausgeburt vs. Krankenhausgeburt – Was ist das Richtige für dich?